buddecke hat geschrieben:
1. Was genau ist ein Reihenbildzug ? Manchmal ein Teil einer Fliegerabteilung, manchmal auch komplett selbständig ?
2. Aufgaben eines Reihenbildzuges ?
Moin,
ich denke, dass sollte man wörtlich nehmen.
Zitat aus "Die Deutschen Luftstreitkräfte im Weltkriege" von Georg Paul Neumann, Seite 166f:
"Eine besonders verdienstvolle Tat war die Konstruktion des sogenannten Reihenbildners von Meßter [...]. An die Stelle der Platte des bisherigen Aufnahmegeräts tritt hier ein schmaler Filmstreifen als Teil eines langen Filmbandes. Nach der Belichtung wird der Filmstreifen automatisch weitergeführt, ein unbelichteter tritt an die Stelle, Aufnahme folgt auf Aufnahme. Durch Zusammenfügen der einzelnen Streifen wird das Bild der überflogenen Strecke in einer durch die Höhe des Fluges, Größe der Brennweite und die Länge des Filmstreifens bestimmten Breite gewonnen [...]"
Ich denke, die Verwirrung, ob ein RBZ (was er schließlich war) selbständig oder teil einer Fliegerabteilung war, liegt in der Aufstellungsphase begründet. Sicherlich wurden zuerst einzelne Flugzeug/ Flugzeugbesatzungen mit dieser Technik ausgestattet, und dann wurden Maschinen und Fachleute in neuen Abteilungen zusammengezogen.
Auf meiner Seite über Lothar von Hugo steht: "Von Hugo ließ sich daraufhin zum Reihenbildzug 3 versetzen. Für die fotografischen Aufnahmen in bis zu 7.000 Metern Höhen stand ihm eine Rumpler C VII zur Verfügung." <
http://www.frontflieger.de/3huglo0t.html >.
Ein schönes Beispiel für ein Reihenbild <
http://mcaf.ee/cb2fd >.
Thorsten